Nutzerkonto

Motive für ein Neudenken des Bildes
  • Bildlichkeit
  • Historische Dokumente
  • Wissensgeschichte
  • Geschichte der Fotografie
  • Fotografie
  • Naturkunde
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Bildtheorie
»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Erinnerung
  • Autorenfilm
  • Konzentrationslager
  • Sorge
  • Identität
  • Lachen
  • Kindheit
  • Autobiographie
  • Mutterschaft
  • Trauma
  • Körper
  • Mutterfigur
Alles ist Übergang
  • Kino
  • Bildtheorie
  • Filmästhetik
  • Jean-Luc Godard
  • Nouvelle Vague
Weitere Themen
  • Choreographing multitudes

    Choreographing multitudes

    • Soziale Bewegungen
    • chore
    • Schwarmforschung
    • Protestbewegungen
    • Menge
    • Soziale Netzwerke
    • Massenpsychologie
    • Medien des Sozialen
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Poetik
    • Experiment
    • Epistemologie
    • Potentialität
    • Wissensgeschichte
    • Müßiggang
    • Staunen
    • Literaturwissenschaft
    • Nicht-Wissen
    • Poetologie des Wissens
  • DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!

  • Autofiktion | Metafiktion

    Autofiktion | Metafiktion

    • Fiktionstheorie
    • Erinnerung
    • Autofiktion
    • Autobiographie
    • Fiktion
Kritik der Kritik revisited
Kritik der Kritik revisited

Sylvia Sasse

Subversive Affirmation

Subversive Affirmation ist keine affirmative Kritik. Subversive Affirmation ist ein künstlerisches und aktivistisches Verfahren, das die Kräfte des Affirmativen nutzt, allerdings nicht nur, um Negation als einzige Praxis von Kritik abzulösen, sondern um alle Varianten von Zustimmung, auch ihre zerstörerische und (auto-)repressive Kraft, zu erkunden. Subversive Affirmation will weder negative Kritik noch kritiklose Affirmation sein. Das klingt paradox, und in dieser Paradoxie liegt der Erkenntniswert. Denn subversive Affirmation ist eine performative Kritik, die den möglichen Kippmoment von blindem ­Konformismus, von...
  • Praxis
  • Kritik
  • Gegenwartskunst
  • Gesellschaft
  • Künstlerische Praxis
Kunst
Mama Say Make I Dey Go, She Dey My Back

Jelili Atiku, Damian Christinger

Mama Say Make I Dey Go, She Dey My Back

OPEN
ACCESS
DE
  • Körper
  • Kolonialismus
  • Spiritismus
  • Performance
  • Ritual
  • Afrika
  • Zeremonie
  • Feminismus
Hypothesen über die Herkunft des Pseudonyms
Hypothesen über die Herkunft des Pseudonyms

Georges Perec

»53 Tage«

Die »Wirklichkeit« ist also das Gegenteil dessen, was man zunächst glaubt; das Problem ist natürlich, unter allen möglichen Gegenteilen zu wählen; es kann sehr gut sein, dass Serval nicht tot ist; es kann sehr gut sein, dass er tot ist, dass aber sein Mörder nicht X ist, wie wir zu glauben Anlass haben, sondern Y; es kann sehr gut sein, dass Serval Selbstmord begangen hat und seinen Tod X oder Y in die Schuhe schieben will… In 53 Tage sagt...
  • Oulipo
  • Autobiographie
  • Detektivgeschichte
  • Schreiben
  • Literatur
Folgt Andy Warhol und seiner feinen Nase für Kunst
Folgt Andy Warhol und seiner feinen Nase für Kunst

Catherine Ingram, Andrew Rae

Wo ist Warhol?

STUDIO 54: Das New York der 1970er-Jahre war im Vergleich zu heute eine völlig andere Stadt. Vor dem Hintergrund hoher Kriminalität, politischer Unzufriedenheit und sozialer Ungleichheit schufen Steve Rubell [1] und Ian Schrager [2] in einem alten Fernsehstudio in Manhattan eine Insel des Hedonismus – das berühmt-berüchtigte Studio 54. Andy Warhol ließ sich fast jede Nacht dort sehen. Zu seinem Kreis gehörten Elizabeth Taylor [3], Liza Minnelli [4], Elton John [5], Yves Saint Laurent [6] und Truman Capote [7]. Warhol umgab sich am liebsten...
OPEN
ACCESS
  • Andy Warhol
  • Pop Art
  • Bildersuche
Diskurs

Damian Christinger

Konkave Gedanken zum konkaven Denken

Ob Archimedes im 3. Jh. vor unserer Zeitrechnung die römische Flotte vor Syrakus tatsächlich mit Hilfe von Hohlspiegeln in Brand steckte, gilt unter Philologen, Experimental-Archäologen und anderen Experten für Archaisches und Arkanes als äußerst umstritten. Zu lange die Zeit, in der die Schiffe unbeweglich ein Ziel hätten abgeben müssen. Da aber eine der erste Beschreibungen der antiken Laser von Lukian von Samosata stammt, kommen auch andere Möglichkeiten, anstelle der normalerweise zur Schmälerung von Archmides’ Genie ins Feld geführten Übersetzungsfehler, für die Legendenbildung in Frage. Lukian war nicht nur ein ausgezeichneter Satyriker, er kann vielleicht auch als Erfinder der Science-Fiction gelten, so zumindest sehen ihn hunderte Jahre später Erasmus von Rotterdam und Thomas Morus, die gemeinsam einige seiner Schriften herausgeben (luciani opuscula, 1506).

Lukian von Samosata war ausgebildeter Künstler – so behaupten es seine wenigen Biografen – und sehr an ästhetischen Fragen interessiert. Ihm war also das gefährliche Potential einer konkaven Spiegelfläche...

OPEN
ACCESS
  • Gegenwartskunst
  • Antike
  • Optische Medien
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN
Wissenschaft
Es gibt kein absolutes Besonderes.

Rolf Bossart, Milo Rau

Es gibt kein absolutes Besonderes.

ABO EN
  • Postmoderne
  • Realismus
  • Reenactment
  • Künstlerische Praxis
  • Humanismus
  • Kunsttheorie

 

We like !