Nutzerkonto

Kunst

Berichte aus der Fiktion
Berichte aus der Fiktion

Peter Ott

Die monotheistische Zelle oder Berichte aus der Fiktion

Ungefähr 2007 hatte ich die Idee, einen Spielfilm über eine deutsche Frau zu machen, die im Irak entführt wird. Es sollte eigentlich ein reines Kammerspiel werden, das mit zwei intradiegetischen Kameras arbeitet: einer Videokamera der Entführer, mit der sie abwechselnd ihre Geisel überwachen und Propagandavideos drehen, und der Videokamera, mit der nach ihrer Befreiung der BND-Mitarbeiter seine Befragung der Entführten dokumentiert. Der Titel sollte „Die monotheistische Zelle“ lauten und einen theologischen mit einem geheimdienstlichen Raum in Deckung bringen. Ungefähr zur selben...
OPEN
ACCESS
EN
  • Naher Osten
  • Filmerfahrung
  • Autorenfilm
  • Krieg
Aktuelle Texte
»This is not my blood.«

»This is not my blood.«

OPEN
ACCESS
  • Videokunst
  • Identität
  • Performance-Kunst
  • Mensch-Tier-Kommunikation

 

Themen
Aktuelle Texte
Saturnaaaaalien

Sina Dell’Anno

Saturnaaaaalien

OPEN
ACCESS
EN
  • Diskursgeschichte
  • Rhetorik
  • Rom
  • Zensur
  • Freiheit
  • Antike

 

Around a sculpture by Alberto Giacometti
Around a sculpture by Alberto Giacometti

Georges Didi-Huberman, Mira Fliescher (Hg.), ...

The Cube and the Face

The Cube, as we can see, isn’t one. It is an ­irregular polyhedron which catalogues describe as having twelve sides — that nice figure, twelve, a destinal figure if ever there was one, which willfully evokes Mallarmé’s throw of the dice, at the very moment that the clock strikes twelve at midnight, in the dark house of Igitur. One can imagine that Giacometti wanted to give a unique volume to the twelve facets — six and six — of two cubes added together: a unique architecture...
  • Kunsttheorie
  • Alberto Giacometti
  • abstrakte Kunst
  • Kunstgeschichte
  • Gesicht